Untersuchung und Behandlung von „Posterior Shoulder Tightness“ im Rahmen des Maitland®-Konzepts
Untersuchung und Behandlung von „Posterior Shoulder Tightness“ im Rahmen des
Maitland®-Konzepts
In diesem praxisorientierten Tageskurs steht die funktionelle Problematik der posterior shoulder tightness im Fokus – ein häufig übersehener Faktor bei Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Aufbauend auf den Prinzipien des Maitland®-Konzepts lernen die Teilnehmenden, wie sie diese Dysfunktion gezielt untersuchen, differenzieren und behandeln können.
Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen zur klinischen Relevanz posteriorer Weichteil- und Gelenkstrukturen, zur präzisen Befunderhebung und zur Anwendung spezifischer manualtherapeutischer Techniken sowie ergänzender Maßnahmen. Fallbeispiele, Hands-off und Hands-on-Sequenzen ermöglichen einen direkten Transfer in die klinische Praxis.
Inhalte:
• Pathomechanismen und klinische Zeichen der posterior shoulder tightness
• Strukturspezifische Untersuchungstechniken im Glenohumeralgelenk
• Anwendung von aktiven und passiven Techniken zur Mobilisation der posterioren Strukturen, basierend auf den Prinzipien des Maitland®-Konzepts.
• Kombination von aktiven Übungen und edukativen Ansätzen
• Diskussion realer Patientenbeispiele
Lernziel:
Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, posterior shoulder tightness sicher zu erkennen und mit manualtherapeutischen und aktiven Maßnahmen zielgerichtet zu behandeln – unter Einbezug des Maitland®-Clinical Reasoning.
Physiotherapeut*innen